Kurtaxe / Bildungsreisen

Liebe Gäste, seit Mai 2017 ist nach vielen Jahren durch die Gemeinde Zinnowitz eine neue Kurtaxensatzung in Kraft gesetzt worden.

weiterlesen

Preise

Der Preis für eine Übernachtung in St. Otto setzt sich aus drei Teilen zusammen: aus dem Zimmerpreis, aus den Tagessätzen (Servicepaket), aus eventuellen Zusatzleistungen.

weiterlesen

familie

St. Otto, Januar 2025

Mit dem Wind ...

... zurückgeschaut. Das macht man am Ende des alten und nicht zu Beginn des neuen Jahres, meinen Sie? Also auf dem Rad sollte der prüfende Blick auf die rückwärtige Beleuchtung während der dunklen Jahreszeit ein ständiger Wegbegleiter sein. Ganz egal, ob Dezember oder Januar. Schließlich kann so ein batteriebetriebenes Rücklicht ganz schnell mal ausfallen. Und dann? Dann unterscheidet sich der radelnde Verkehrsteilnehmer nur unwesentlich von einem Rehlein, Fuchs, Elch oder Hoppelhasen. Und was diesen unbeleuchteten Verkehrsteilnehmern gerne mal zustößt, das wissen wir alle nur zu gut. Also nie den Kontrollblick auf die Heckbeleuchtung schleifen lassen!

Jetzt ist es natürlich wenig hilfreich, vor lauter Rückblicken, die Straße vor dem Rad komplett zu vernachlässigen. Zwar bemerkt man den Ausfall der Frontlampe sofort, aber es gibt da durchaus noch den ein oder anderen nicht ganz unwesentlichen Grund, warum es durchaus sinnvoll ist, ab und zu mal nach vorne zu blicken. Ich sage nur: Schlagloch, Rehlein, Fuchs, Elch oder – na, Sie wissen schon.

Vor dem Rad lauert das Unbekannte. Aber mit einem hellen Scheinwerfer, gut eingestellten Bremsen und einer jahreszeitlich angepassten Geschwindigkeit halten sich mögliche Überraschungen in Grenzen. Zumindest besteht eine gute Chance, rechtzeitig reagieren zu können und damit mögliche Gefahrenmomente in den allermeisten Fällen zu entschärfen.

Das sieht in unserem Leben ein wenig anders aus. Was vor uns liegt wissen wir nicht. Einen Scheinwerfer, der unsere Zukunft hell ausleuchtet, hat bisher noch niemand erfunden. Menschen, die meinen zu wissen, was auf uns zukommt gibt es trotzdem wie Sand am Meer. Und die Zahl derjenigen, die Horrorszenarien, Katastrophen oder gar den direkt bevorstehenden Weltuntergang prophezeien, wächst gefühlt tagtäglich an. Allein: Wir können planen, vermuten, hoffen – aber in die Zukunft schauen, das gelingt uns heute so wenig wie unseren Vorfahren vor zweitausend, hunderttausend oder auch zwei Millionen Jahren.

Wir wissen, was hinter uns liegt. In der Vergangenheit. Und wir kennen das Hier und Jetzt. Aber schon die nächste Millisekunde der Zukunft kann unser Leben, all unser Planen und Vorausberechnen ad absurdum führen.

Jetzt kann man lamentieren, die menschliche Tragödie im Allgemeinen und das persönliche Schicksal im Besonderen beklagen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Zukunft der Menschheit auf Grundlage empirischer Erhebungen, riesiger Datenmengen und computergenerierter Modellprojektionen mit einer Wahrscheinlichkeit von 99,8% zu berechnen. Als unwissenschaftliche Alternative empfiehlt sich dagegen ein Blick ins Horoskop, die Kristallkugel oder gleich der Gang zur Wahrsagerin. Oder aber man greift ungeniert zum beliebtesten Dogma aller selbsternannten Propheten und posaunt ein lautstarkes “Das wird kommen!“ in die reale oder virtuelle Welt hinaus.

Eine ganze Fülle von Ratschlägen und Möglichkeiten. Und trotzdem kommen wir der Zukunft und dem, was sie uns bringen wird, mit diesen Methoden kein bisschen näher.

Vielleicht schieben wir in diesem Jahr unsere allzu menschlichen Ängste, Sorgen und Befürchtungen ab und zu ein Stückchen zur Seite und probieren es stattdessen zur Abwechslung mal mit einer ordentlichen Portion Zuversicht und Gottvertrauen. Im Wissen darum, dass schlussendlich alles gut wird, sollte uns das gelingen! Meinen Sie nicht auch?

Herzlichst
Ihr
Markus Constantin
Rektor

St. Otto, Dezember 2024

 „Mit dem Wind“...

… bin ich im Dezember auf dem Rad eher gemächlich unterwegs. Das liegt daran, dass die zahlreichen, wärmenden Bekleidungsschichten zwar selbst bei Minusgraden ein Festfrieren auf dem Drahtesel verhindern, gleichzeitig schränken die dicken Klamotten die Bewegungsfreiheit aber doch erheblich ein. Zwischen November und März krieche ich regelmäßig wie eine weihnachtskugelförmige Daunen-Schnecke über die Radwege der Insel. Allerdings hat dieses Schneckentempo auch einen positiven Nebeneffekt. Die Zeit zum Nachdenken auf dem Rad verlängert sich ganz automatisch durch die kleidungsbedingt reduzierte Geschwindigkeit. Als Kugelschnecke brauch man eben etwas länger. Ist ja auch logisch.

Aufgrund dieser verlängerten „nachdenklichen Zeit“ – und in Ermangelung anderer bedenkenswerter Thematiken – habe ich unterwegs über zwei der zahlreichen Statistiken sinniert, die einem tagtäglich unaufgefordert untergejubelt werden. Im Vertrauen: Ich liebe Statistiken! Auch wenn – Zitat Winston Churchill – man erfahrungsgemäß nur denen trauen sollte, die man selbst gefälscht hat.

Vor einigen Wochen geisterte – Statistik Nr. 1 – der jährlich erscheinende GLÜCKSATLAS durch die Medien. Sie wissen schon: Das ist die Statistik, die aufzeigt, wie glücklich die Menschen in den unterschiedlichen Regionen unseres schönen Landes sind. Es gibt diese merkwürdige Glücksstatistik ja sogar international. Aber da belegt Deutschland traditionell einen Platz im hinteren Mittelfeld. Weit entfernt von den skandinavischen Glücksbärchen auf den Medaillenrängen.

Da betrachten wir doch lieber mal das nationale Ranking. Aber auch hier reicht ein Blick, um den seit Jahren zementierten letzten Platz Mecklenburg-Vorpommerns auch durch die aktuelle Statistik belegt zu sehen. Knappe sechs von zehn möglichen Punkten! Der Abstand zum Vorletzten? Gewaltig! Beim Fußball wären wir schon längst in die Kreisklasse abgestiegen.

Aber woran liegt das? Wo doch die übrigen norddeutschen Bundesländer regelmäßig ganz vorn in der Statistik landen? Ich bin ja der Meinung, es handelt sich ganz einfach um eine Mentalitätsfrage. Die wortkargen und maulfaulen Bewohner unseres schönen Bundeslandes können mit dem ganzen gefühlsduseligen Glücksgeschwafel überhaupt nichts anfangen. Das bedeutet allerdings nicht, dass sie bei einer schönen Tasse Tee, einem leckeren Glühwein oder einem würzigen Joint nicht durchaus in der Lage wären, Glücksgefühle zu empfinden. Aber darüber reden? Warum?!

Sie fragen sich, wie ich auf den Joint komme? Ganz einfach! Eine zweite Statistik, die fast zeitgleich zum GLÜCKSATLAS auftauchte, führen wir nämlich unangefochten an. Nein, ich meine jetzt nicht den jährlichen Sonnenstunden-Vergleich, bei dem wir als Seriensieger konkurrenzlos sind, sondern den ausgesprochen interessanten Alkohol- und Drogen-Abwasserreport. Dieser relativ neue Blick in und auf die Abgründe und Hinterlassenschaften der deutschen Gesellschaft belegt, dass in Mecklenburg-Vorpommern, bezogen auf die Einwohnerzahl, deutlich mehr Alkohol und Rauschmittel ins Abwasser gelangen, als im Rest der Republik. Auch europäische Städte mit diesbezüglich eher zweifelhaftem Ruf, wie etwa Amsterdam mit seinen Coffeeshops, landen weit abgeschlagen hinter den trinkfesten Kiffern hier im Nordosten.

Aber warum eigentlich hängen wir den für seine Trinkfreude bekannten Süden der Republik ab? Münchner Biergärten, Weinfeste am Rhein, das Oktoberfest oder der Stuttgarter Wasen – ich hätte nie vermutet, dass wir da mithalten können. Andererseits ist es im Süden und Westen Deutschlands natürlich erheblich lauschiger als bei uns im kühlen Norden. Zum Urinieren schnell mal ins Gebüsch oder den angrenzenden Wald, beim Oktoberfest an die Zeltwand gepieselt statt ein Toilettenhäuschen aufgesucht und schon fehlt der ein oder andere konterminierte Liter Abwasser in der Statistik und schönt so das Gesamtergebnis. Illegale Schadstoffentsorgung würde ich das nennen!

Vielleicht stellt der übermäßige Konsum legaler und illegaler Drogen aber auch nur einen verzweifelten Versuch dar, sich durch gewisse Stimulanzien im kühlen, rauen Nordosten häufiger ein Glücksgefühl zu verschaffen? Oder sind schlussendlich doch unsere Gäste schuld, die im Urlaub saufen und kiffen was die Urlaubskasse hergibt?

Während ich mein Rad weiter durch den eisigen Nordostwind bewege, in den Vorgärten Tannenbäume mit glitzernden Lichterketten die trübgraue Morgenstimmung am Achterwasser ein wenig aufhellen, da drängt sich mir ungewollt ein etwas skurriler Vergleich zur Geburt Jesu, also dem Happening in Bethlehem vor 2000 Jahren auf.

Hier die extrovertierten Engel, die – eher süddeutsch – glücklich jubilierend Hosianna rufen und dort die eher wortkargen – norddeutsch anmutenden – Hirten. Oder nein! Doch eher Ochs und Esel! Das scheinen mir richtige Vorpommern zu sein. Die reden nicht viel übers Glücklichsein. Die sind es einfach. Und wer weiß, welche Gräslein sich schon damals in der Krippe befanden…

Ja, und dann wären da noch diese seltsamen Könige. Aber über die breiten wir mal lieber ganz schnell den Mantel des Schweigens. Weihrauch, Myrrhe und Gold! Ich sag nur Drogen und Geldwäsche. Das kennt man doch.

Und schließlich Maria und Josef. Vielleicht sind das die Statistiker, die die Krippen-Besucher registrieren und im Nachgang das Verhalten der unterschiedlichen Gruppierungen penibel auswerten. Nicht öffentlich natürlich. Maria bewahrte alles in ihrem Herzen, heißt es in der Bibel. Vielleicht auch besser so. Schon wegen der Könige. Und zum Glück gab es damals noch keinen Abwasserreport. Was wäre sonst aus der Heilsgeschichte geworden?

Aber was bleibt uns denn nun im Hier und Jetzt von all den Zahlenspielereien und Statistiken? Was haben wir ganz konkret davon? Ganz einfach: Wir hier in MV sollten bis zum nächsten GLÜCKSREPORT versuchen, unsere Glücksziffer zu heben, kräftiger zu jubilieren, ja richtig zu eskalieren und mächtig Freude zu verbreiten. Und wann, liebe Leute, ginge das besser als an Weihnachten, zur Geburt Jesu Christi?

Unser statistisches Alkohol- und Drogenproblem? Da kümmern wir uns im Anschluss darum. Also nach Silvester …

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen in diesem Jahr eine besonders glückliche Weihnachtszeit und für die nächsten 12 Monate die Souveränität, die ein oder andere merkwürdige und überflüssige Statistik schmunzelnd aber bestimmt zur Seite zu legen.

Herzlichst
Ihr
Markus Constantin
Rektor

St. Otto, November 2024

 „Mit dem Wind“...

an einem Morgen Anfang November über den Heiligen Martin nachgedacht. Aus gutem Grund. Der Wind kam an diesem Tag nämlich besonders eisig daher und blies mir außerdem direkt ins Gesicht. Mann, war das kalt! Wie damals, als Martin seinen Mantel mit dem frierenden Bettler geteilt hat.

Während ich bibbernd weiter in die Pedale trat, stellte ich mir vor, wie das mit dem Teilen wohl so vonstattengehen würde. Heutzutage. Immerhin saß ich – wie dereinst der Heilige – auf meinem Pferd, also dem Drahtesel, und trug eine leidlich wärmende Jacke. Teilen? Die rechte Seite an den Bettler, während ich die linke behielt? Oder er die obere Hälfte und ich das Stück von den Armen abwärts? Allein die Vorstellung reichte aus, um mein Kältezittern zu einem Crescendo anwachsen zu lassen. Wem wäre denn geholfen, wenn wir beide erfroren am Straßenrand enden würden?

Zum Glück war weit und breit kein frierender Bettler zu sehen, auf der Landstraße zwischen Neeberg und Krummin. Die waren da auch eher selten unterwegs. Außerdem wäre das mit dem Teilen ja spätestens am fehlenden Schwert gescheitert. Ich zumindest hatte meines zusammen mit dem Morgenstern und der Turnierlanze zu Hause gelassen. Aber wer weiß: Vielleicht hatten die heutigen Bettler für solche Zwecke immer eine scharfe Schere parat?

Wie auch immer: Das musste damals eine ziemlich unkomfortable Situation gewesen sein, für den Heiligen Martin. Auch wenn sein Mantel mit Sicherheit deutlich voluminöser gewesen ist, als meine dünne, gewichtsoptimierte Fahrradjacke. Hat er schon verdient, dieser Herr Martin, seine Heiligsprechung!

Im gut beheizten Büro fanden die Lebensgeister langsam wieder zurück in meinen Körper. Aber mussten die unbedingt den Weg durch meine tiefgekühlten Finger nehmen? Verdammt! Das schmerzte gewaltig! Und trotzdem: Ich war froh über den Luxus eines wohlig warmen Arbeitsplatzes zu verfügen. Fingerauftauschmerzen hin oder her.

Abgeben, teilen, sich von etwas Liebgewonnenem oder Notwendigen trennen, um so einen Menschen in Not zu unterstützen fällt uns schwer. Damit meine ich nicht die Spende hier oder das Kleingeld für den Klingelbeutel dort und auch nicht die abgetragenen Klamotten, die in der Altkleidersammlung landen. Klar: Das hilft alles und ist besser als nichts. Aber was Jesus von dem Reichen verlangte, der mit seinem ganzen Vermögen nicht ansatzweise durch das Nadelöhr passte, ist mehr als das. Er erwartet ein richtiges Opfer von uns. Eine Art persönlichen Offenbarungseid.

Aber alles verschenken, um dann selbst Unterstützung zu benötigen? Das kann doch keine Lösung sein – und war auch nicht die Absicht Jesu. Der – das wissen wir aus anderen Zusammenhängen – war nämlich eigentlich ein richtiger Provokateur. Einer, der radikale und absolut unerfüllbare Forderungen stellte, um uns Menschen zum Nachdenken, zum Überdenken der eigenen Handlungsoptionen zu bringen.

Teilen, jenseits unserer Komfortzone. Nicht nur das abgeben, was man gut und gern entbehren kann, sondern zum einen die wirklichen Bedürfnisse des anderen erkennen, zum anderen schrankenloser zu denken, als wir das in unserem bequemen Alltag gewohnt sind. Das gilt übrigens nicht nur für materielle Güter. Liebe, Zuwendung, Zeit, mentale und emotionale Unterstützung – es gibt unendlich viele Bereiche, in denen wir, was unsere Support-Möglichkeiten betrifft, bei genauem Nachdenken noch ordentlich Luft nach oben haben.

Nehmen wir doch einfach viel öfter eine Laterne in die Hand, statt möglichst unauffällig unter dem nächstbesten Scheffel abzutauchen. Zeigen wir Flagge und die Bereitschaft zu helfen, auch jenseits unserer persönlichen Komfortzone. Dann sind wir auf einem guten Weg durch das enge Nadelöhr. Der heilige Martin ist da mit seinem halbierten Mantel im Übrigen bestimmt bestens durchgerutscht.

Herzlichst
Ihr
Markus Constantin
Rektor

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.